Soziales Lernen

Das soziale Lernen hat im Hort einen hohen Stellenwert. Durch gutes Beobachten wird den Erziehern klar, wo soziale Fähigkeiten (wie z.B. Kompromissbereitschaft, Einfühlungsvermögen in andere Kinder, die Fähigkeit, sich bei Streitigkeiten verbal auseinanderzusetzen) liegen oder Schwachpunkte im Sozialverhalten (wie z.B. häufige Aggressivität, die in körperlicher Gewalt mündet, geringe Frustrationstoleranz, rechthaberisches und ich-bezogenes Verhalten) erkennbar sind.

Wichtig ist, den Kindern leicht durchschaubare Regeln im täglichen Umgang miteinander zu erstellen. Diese können in Einzel- und Gruppengesprächen bei Bedarf aufgezeigt werden. Es soll gelernt werden, eigenes Verhalten zu entwickeln, aber auch Mitverantwortung für andere zu übernehmen. Wünschenswert ist es, wenn die Kinder untereinander sowohl positive als auch negative Kritik formulieren lernen.

Eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Kindern und Erziehern ist sehr wichtig, denn nur so lernen die Kinder eine kritikfähige Haltung. Die Kinder werden bei uns im Hort nicht in geschlechtsspezifischen Rollen erzogen. Mädchen und Jungen stehen im allgemeinen Gruppenleben und in allen Aufgabenbereichen gleichberechtigt nebeneinander.